Inhalt: 0.75 l (19,87 €* / 1 l)
Die Rosé-Saison beginnt
Allmählich treffen sie bei uns ein, die ersten Rosés des aktuellen Jahrgangs. Camilla Rossi-Chauvenet von der Masseria Cuturi in Apulien macht den Anfang mit einem hinreißend duftigen Rosé »Femí« aus reinsortigem Negroamaro. Ein Rosato, wie man ihn sich wünscht. Duftig und transparent in Duft und Aroma, aber so potent und würzig auf der Zunge, daß er die aromatische Küche des Sommers mühelos zu schultern versteht. Das können sie im Süden. Kein Wunder, daß Rosé als die dritte Dimension im Wein das erfolgreichste Segment im Wein weltweit geworden ist, Rosé boomt, egal wo. Na dann auf die ersten warmen Tage im Jahr und einen erfreulichen Rosé-Sommer 2025 (was in Anbetracht der Trockenheit unserer Böden ein zwiespältiger Wunsch ist ...)!
2024 Negroamaro Rosato »Femì« Salento IGT, Cuturi 14,90 €
Frühling. Salat. Gemüse. Kräuter...
Der Frühling ist die Saison der Blatt- und Kräutersalate, der bunten Gemüsesalate, der Frische und animierenden Bitterkeit. Bohnen und der erste feine Spitzkohl, Gartengurken, Radieschen, der erste junge Lauch und Frühlingszwiebeln, junger Spinat, Wildkräuter, etwas später dann Spargel und junge Beete - alles was Frühling und Sommer zu bieten haben. Zitrone, Salz und ein guter Essig liefern sparsame Würze, frisches grünes Olivenöl bitte nicht vergessen! Denn seine ungesättigten Fettsäuren sorgen für Bindung zwischen Salat und begleitendem Wein.
Die Weine dazu? Weiß mit grüner Tönung, frisch, eher fruchtig als würzig, trocken und leicht, aber nicht zu säuerlich, eher saftig den Mund füllend und eher verhalten im Alkohol. Klassische Gemüseweine, die Bitterkeit vertragen, mit Säure umgehen können, denen Salz eher auf die Sprünge hilft und die auch mit roten, braunen und gelben Aromen entsprechender Gemüse-Beteiligung (Kartoffel, Karotte, Aubergine . . .) keine Probleme machen. Hier besondere Frühlings-Empfehlungen ...
Inhalt: 0.75 l (34,67 €* / 1 l)
Wo Gutedel gut und edel ist
Baden ist Gutedel-Land. Dort trifft man sich im Sommer abends, um gemeinsam bei einem Glas Gutedel den Tag ausklingen zu lassen. Eine wunderbare Sache. Die Rebsorte gilt dort als einfach, weil sie für einen günstigen Preis mit hohen Erträgen belastet wird. So kann sie sich dort nur von ihrer guten Seite zeigen.
Am Nordufer des Genfer Sees in der Schweiz, in der Gemeinde Lavaux, zeigt sie ihre andere, ihre edle Seite. Dort wird sie auf eindrucksvoll steilen Terrassen, die nur mit einer kleinen Zahnradbahn zu erreichen sind, auf kargem Moränenschutt zum »Grand Cru«, zum großen Gewächs. Niedrige Erträge und ein sehr spezielles Kleinklima sorgen dort für ein Mundgefühl, daß man so schnell nicht vergißt. Winzer André Béland bewirtschaftet dort eine winzige Parzelle agroökologisch, hat also Getreide, Gemüse und Kräuter zwischen die Reben gepflanzt, Hecken und Bäume stehen bei ihm in wegweisend biodiverser Eintracht nebeneinander. Sie scheinen bestens miteinander auszukommen. André Béland gehört zu den ersten, der dieses viel diskutierte Konzept des Anbaus in riech-, fühl- und schmeckbaren Unterschied im Wein übersetzt. Statt Gutedel heißt die Rebsorte hier Chasselas und macht ihrem Status als Grand Cru alle Ehre. Enorm dicht gepackt im Mundgefühl, von salziger Mineralität durchzogen, weitgehend fruchtlos, dafür tiefgründig würzig beeindruckt ihre physische Substanz nachhaltig. Hier gut, dort edel. Die Faszination der Herkunft.
Zum guten Fleisch vom Grill ...
ist die Kombination von Wein einfach. Die enthaltenen Eiweiße sind erfolgreich denaturiert, es kommt nicht zu unangenehmen chemischen Reaktionen im Mund, denn ab ca. 140° C setzt die sogenannte Maillard-Reaktion ein, eine nach dem Chemiker Louis Camille Maillard benannte »nicht-enzymatische Bräunungsreaktion«. Sie wandelt unter Hitzeeinwirkung Aminosäuren und reduzierende Zucker in Verbindungen um, deren Endprodukte besonders geschmackintensiv sind und für das typische Aroma und die veränderte Farbe von eiweißreichem Geröstetem, Gebackenem und Gebratenem verantwortlich sind.
Der Wein dazu ist i. d. R. rot, besitzt hochwertige Gerbstoffkonsistenz, darf ein feines Säuregerüst im Rückgrat haben, um nicht zu schwer zu wirken, und sollte aromatisch so anspruchsvoll sein, daß er den intensiven Aromen der Maillard-Reaktion Paroli bieten kann. Aufpassen sollte man mit Alkohol. Ist er zu hoch (> 14 Vol.%) kann er in Verbindung mit Pfeffer und anderen Schärfen z. B. aus Grillsaucen ein unangenehm heißes, stechend brennendes Gefühl am Gaumen auslösen. Sollte Weißwein gewünscht sein, können schonend extrahierte Orangeweine die beste Wahl sein.
»WEIN RADIKAL ANDERS«
Kultur- und traditionelle Naturweine aus radikal anderem Handels-Konzept. Eingekauft und kommuniziert in kompetent kritischer Sicht auf Viefalt, Rebe, Boden, Gärung, Mensch und Wein
Neu auf Lager
Unsere aktuellen Zugänge in der Reihenfolge ihres Eintreffens. Wenn Sie hier regelmäßig vorbeischauen, verpassen Sie weder Ihren Lieblings-Winzer noch Ihren Lieblings-Wein und sind stets über unsere Neueinkäufe informiert.
Die Rubrik ist so aktuell, daß manchmal noch Flasche und Beschreibung fehlen. Wir reichen sie umgehend nach, denn wir schreiben sie persönlich, weil unsere Weinbeschreibungen Ihnen geschmacklich nachvollziehbare und sprachlich verständliche Orientierung bieten möchten - ohne die vielen Adjektive und Superlative, für die unsere Branche so berühmt wie berüchtigt ist.
Das Video • 40 Jahre K&U

Der K&U-WeinVerein
ist Ihre Weinschule zu Hause. Er bietet vier verschiedene Abonnements - ohne jede Verpflichtung. Formlos, schnell und einfach hier abzuschließen und noch einfacher zu kündigen: Anruf oder Mail genügt.
Bewußt anders als andere Wein-Abonnements: anspruchsvoll, informativ, inhaltlich spannend, immer lehrreich, kompetent und kritisch, denn bewußter Genuß ist in Zeiten der Klimakrise eine allemal politische Angelegenheit.
Doch zuerst geht es um Ihr Interesse am Wein, um Ihre Fragen rund um den Wein und darum, Ihre ganz persönliche Wein-Erfahrung zu bereichern. Zu Hause im Kreise der Familie, von Freundinnen und Freunden oder Bekannten. Jedes Abo widmen wir einem bestimmten Thema. Jedes Thema und jeden Wein beschreiben wir ausführlich, denn es geht uns um Kriterien für Qualität. Das bietet so nur der K&U-WeinVerein. >>Exemplarische Ausgabe