| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Obstweine Zurück
  • Obstweine anzeigen
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Obstweine
Filter
–
Obstweine
Herbst. Zeit der Ernte. Doch wer geht noch ernten? Draußen in den Obstgärten verrotten nach den Kirschen im Frühsommer regelmäßig im Herbst tonnenweise Äpfel, Birnen und Zwetschgen an ihren Bäumen. Niemand will sie mehr erntet. Obst von Streuobstwiesen gilt als nicht marktgerecht, als nicht transportfähig, paßt nicht in fragwürdige EU-Normen. Und es bringt kein Geld, weil es teuer von Hand geerntet werden muß.  Alte Streuobstwiesen prägten...

Herbst. Zeit der Ernte. Doch wer geht noch ernten? Draußen in den Obstgärten verrotten nach den Kirschen im Frühsommer regelmäßig im Herbst tonnenweise Äpfel, Birnen und Zwetschgen an ihren Bäumen. Niemand will sie mehr erntet. Obst von Streuobstwiesen gilt als nicht marktgerecht, als nicht transportfähig, paßt nicht in fragwürdige EU-Normen. Und es bringt kein Geld, weil es teuer von Hand geerntet werden muß. 

Alte Streuobstwiesen prägten einst den Charakter ganzer Landschaften. Heute gelten sie als wertlos, weil sie gegen modernes maschinenlesbares Plantagenobst keine Chance haben auf dem Markt. Kein Wunder, daß die meisten Apfel- und Obstsäfte heute aus billigen Konzentraten stammen, die immer öfter auf Riesenplantagen im Osten oder in China produziert werden (leider auch im Biobereich). Wiesen- oder Streuobst ist übrigens mit Tafelobst nicht zu vergleichen. Tafelobst muß homogen aussehen und schmecken und wird deshalb im Anbau mit moderner Agrarchemie und Anbautechnik auf Homogenität getrimmt. Streuobst kennt eine unglaubliche Vielfalt an alten, regional verwurzelten Sorten, die zum großen Teil nicht essbar sind, zu Most verarbeitet entfaltet es aber einzigartige Aromenvielfalt.

Zum Glück gibt es noch Menschen, die sich der uralten Obstkulturen Europas annehmen. Zu unser aller Wohl veredeln sie das Obst, das sie aufwendig von Hand ernten, zu wertvollen, geschmacksintensiven und gesunden Säften, originellen Obstweinen und hochkarätig sprudelnden Obstschaumweinen. Diese werden nicht aus Tafelobst produziert, sondern aus »nutzlosem« Mostobst. »Nutzlos«, weil es nicht zum Verzehr geeignet ist. Im Mittelalter war ihr Saft aber lebenserhaltendes Elixier, denn Trinkwasser war nicht überall erhältlich und Wasser nur zu oft verunreinigt. Neben Obstsäften trank man damals vor allem Bier, das aus gekochtem Wasser gebraut wurde, und Wein, der damals aber noch nichts mit dem zu tun hatte, was er heute ist.

Heute wie damals werden also die alten, historisch regional verwurzelten Mostobstsorten von Hand geerntet, nach Reife sortiert, gewaschen und zu Most verarbeitet. Auf diese Weise bleiben uns nicht nur uralte Kulturlandschaften und wertvolle alte Obstsorten erhalten, ihre vielfältigen Säfte, Weine und Schaumweine bereichern uns auch mit dem einmaligen Reiz ihrer Herkunft und Sorten, der dem von Weinen und Schaumweinen aus Trauben in nichts nachsteht. 

Ist es nicht merkwürdig, daß heute zwischen »Wein« und »Obstwein« so deutlich unterschieden wird? Trauben sind auch »nur« Obst und der Aufwand, aus Äpfeln und Birnen hochwertigen Wein und Schaumwein herzustellen, ist dem aus Trauben ebenbürtig. Doch irgendwie scheinen wir nicht bereit zu sein, Wein aus »Obst« die gleiche Qualität und den gleichen Preis zuzugestehen, wie Wein oder Schaumwein aus Trauben. 

Wir bieten Obstweine und Obstschaumweine an, die zum Besten gehören, was Europa zu bieten hat. Sie haben hierzulande noch keine große Lobby, denn wir in Deutschland hinken mal wieder hinterher. Doch der Urahn aller Obstschaumweine, die Sidra der nordspanischen Estremadura, ist längst zum globalen Trendsetter geworden und hat dem qualitativ hochwertigen Wein und Schaumwein aus Obst aus nachhaltigem Anbau den Weg zum nächsten großen Trend bereitet. Der genüßliche Mehrwert, den die alten, fast vergessenen Obstorten durch gekonnte Veredelung erfahren, hat deshalb, auch unter dem Gesichtspunkt des nachhaltigen Landschaftsschutzes, unbedingt Ihr Interesse verdient.

Sidra Natural (Sagardoa) »Ulanzo«
Sonderformat
2023 Sidra Natural (Sagardoa) »Ulanzo« Askartza-Trebiñu

Inhalt: 0.33 l (17,88 €* / 1 l)

5,90 €*
Details
Sidra Natural »Trebiñu«
2024 Sidra Natural »Trebiñu« Askartza-Trebiñu

Inhalt: 0.75 l (10,53 €* / 1 l)

7,90 €*
Details
PriSecco® N°31 Grüner Tee | Wiesenobst | Gartenmelisse
PriSecco® N°31 Grüner Tee | Wiesenobst | Gartenmelisse Jörg Geiger

Inhalt: 0.75 l (14,53 €* / 1 l)

10,90 €*
Details
Bio-Cuvée aus Weinbirnen
Bio-Cuvée aus Weinbirnen Jörg Geiger

Inhalt: 0.75 l (14,53 €* / 1 l)

10,90 €*
Details
PriSecco® N°11 Unreifer Apfel | Eichenlaub
PriSecco® N°11 Unreifer Apfel | Eichenlaub Jörg Geiger

Inhalt: 0.75 l (14,53 €* / 1 l)

10,90 €*
Details
PriSecco® N°25 Birne | Schlehe | Waldnoten
PriSecco® N°25 Birne | Schlehe | Waldnoten Jörg Geiger

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
PriSecco® N°15 Mostbirne | Apfel | Kaffee
PriSecco® N°15 Mostbirne | Apfel | Kaffee Jörg Geiger

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
PriSecco® N°10 Mostbirne | wilder Holunder
PriSecco® N°10 Mostbirne | wilder Holunder Jörg Geiger

Inhalt: 0.75 l (17,20 €* / 1 l)

12,90 €*
Details
Cidre »Kalysie« (mit frischem Ingwer)
Cidre »Kalysie« (mit frischem Ingwer) Kystin (Cidre)

Inhalt: 0.75 l (18,53 €* / 1 l)

13,90 €*
Details
Cidre »Cuvee XVII« (Kastanie)
Cidre »Cuvee XVII« (Kastanie) Kystin (Cidre)

Inhalt: 0.75 l (18,53 €* / 1 l)

13,90 €*
Details
Cidre »Cuvee Pur« (Birne)
Cidre »Cuvee Pur« (Birne) Kystin (Cidre)

Inhalt: 0.75 l (18,53 €* / 1 l)

13,90 €*
Details
»X Seckinger Rosé«
»X Seckinger Rosé« von Wiesen

Inhalt: 0.75 l (19,33 €* / 1 l)

14,50 €*
Details
»Brombeerblatt & Apfel« alkohoholfrei
»Brombeerblatt & Apfel« alkohoholfrei von Wiesen

Inhalt: 0.75 l (19,87 €* / 1 l)

14,90 €*
Details
»Ancestral Quitte & Apfel«
2021 »Ancestral Quitte & Apfel« von Wiesen

Inhalt: 0.75 l (19,87 €* / 1 l)

14,90 €*
Details
»Eisenkraut & Quitte« alkhoholfrei
»Eisenkraut & Quitte« alkhoholfrei von Wiesen

Inhalt: 0.75 l (22,00 €* / 1 l)

16,50 €*
Details
Craft Cider »Holzapfel« still fassgelagert
Craft Cider »Holzapfel« still fassgelagert Jörg Geiger

Inhalt: 0.75 l (23,33 €* / 1 l)

17,50 €*
Details
Apfelschaumwein vom Hauxapfel trocken
Apfelschaumwein vom Hauxapfel trocken Jörg Geiger

Inhalt: 0.75 l (23,33 €* / 1 l)

17,50 €*
Details
» Birne Schaumwein«
2021 » Birne Schaumwein« von Wiesen

Inhalt: 0.75 l (30,67 €* / 1 l)

23,00 €*
Details
Birnenschaumwein »Bratbirne« trocken
Birnenschaumwein »Bratbirne« trocken Jörg Geiger

Inhalt: 0.75 l (31,87 €* / 1 l)

23,90 €*
Details
Birnenschaumwein »Bratbirne« alkhoholfrei
Birnenschaumwein »Bratbirne« alkhoholfrei Jörg Geiger

Inhalt: 0.75 l (39,87 €* / 1 l)

29,90 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.