2023

»Carignan 1515« Rouge Vin de France

Das Winzerleben kann hart sein in Zeiten der Klimakrise. Myrko Tepus kann davon ein Lied singen. Sein Weingut liegt im Var, dem trockensten Departement Frankreichs, doch daß ihm dort Frost und Hagel zur Unzeit gleich zweimal hintereinander fast vollständig die Ernte vernichteten, das war dann doch zuviel. Er wollte schon aufgeben, als ihn 30 Winzerkollegen aus ganz Frankreich kontaktieren, die von seiner Verzweiflung gehört hatten, um ihm solidarisch Trauben und Most anzubieten, die ihm ein Überleben ermöglichen.

Überglücklich sagt er zu und prompt treffen aus ganz Frankreich Trauben oder Most bei ihm ein. Hier der rote Hagelwein des Jahrgangs 2023, ein reinsortiger Carignan. Die verkannte große rote Rebsorte des Mittelmeers. Als Massenträger lange verunstaltet und von der EU mit horrenden Subventionen zur Rodung ausgeschrieben, im letzten Augenblick von engagierten Winzerinnen und Winzern zu hochwertigen Rotweinen verarbeitet, die für Staunen sorgten und einen Boom auslösten, der bis heute anhält. Die ideal adaptierte Rebsorte für die Klimakrise. Deshalb heute als Rückgrat vieler großer Rotweine des Südens eingesetzt, vor allem aus altem Rebbestand, nach dem inzwischen penibel geforscht wird. Hier exemplarisch zu erleben: Kühl im Charakter, im Duft noch etwas widerspenstig, der wird aber in wenigen Monaten derart tiefgründig und edel, daß man mit der Zunge schnalzt. Hier die wilde Provence-Variante, der Landarbeiter im Schiesser-Feinripp sozusagen. Saft und Kraft im Übermaß, Muskelspiel und Gerbstoffe, die Freude machen.   

Naturwein
Image

22,00 €*

Inhalt: 0.75 l (29,33 €* / 1 l)

inkl. MwSt. zzgl. Versanddetails

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Tage

Menge:
Art.-Nr.: FPR23609
Inhalt: 0.75l
seit 2022
Image
Zertifiziert Bio
Bio-Kontrollstelle: FR-Bio-01

Abbildung ist beispielhaft.

Das Winzerleben kann hart sein in Zeiten der Klimakrise. Myrko Tepus kann davon ein Lied singen. Sein Weingut liegt im Var, dem trockensten Departement Frankreichs, doch daß ihm dort Frost und Hagel zur Unzeit gleich zweimal hintereinander fast vollständig die Ernte vernichteten, das war dann doch zuviel. Er wollte schon aufgeben, als ihn 30 Winzerkollegen aus ganz Frankreich kontaktieren, die von seiner Verzweiflung gehört hatten, um ihm solidarisch Trauben und Most anzubieten, die ihm ein Überleben ermöglichen.

Überglücklich sagt er zu und prompt treffen aus ganz Frankreich Trauben oder Most bei ihm ein. Hier der rote Hagelwein des Jahrgangs 2023, ein reinsortiger Carignan. Die verkannte große rote Rebsorte des Mittelmeers. Als Massenträger lange verunstaltet und von der EU mit horrenden Subventionen zur Rodung ausgeschrieben, im letzten Augenblick von engagierten Winzerinnen und Winzern zu hochwertigen Rotweinen verarbeitet, die für Staunen sorgten und einen Boom auslösten, der bis heute anhält. Die ideal adaptierte Rebsorte für die Klimakrise. Deshalb heute als Rückgrat vieler großer Rotweine des Südens eingesetzt, vor allem aus altem Rebbestand, nach dem inzwischen penibel geforscht wird. Hier exemplarisch zu erleben: Kühl im Charakter, im Duft noch etwas widerspenstig, der wird aber in wenigen Monaten derart tiefgründig und edel, daß man mit der Zunge schnalzt. Hier die wilde Provence-Variante, der Landarbeiter im Schiesser-Feinripp sozusagen. Saft und Kraft im Übermaß, Muskelspiel und Gerbstoffe, die Freude machen.   

Haben Sie Fragen?

Unser Weinlexikon kann sie vielleicht beantworten!

Möchten Sie gerne mehr über unsere Deklaration wissen, einfach deren Links anklicken.